Am Donnerstag, den 6. März haben wir, die 2b-Klasse, beim Hochwasserstützpunkt in Mäder erfahren, wie viele Menschen für unsere Sicherheit am Rhein zuständig sind und welche Aufgaben sie haben.
So arbeiten dort nicht nur Ingenieure, die Simulationen erstellen, was passieren würde, wenn der Rheindamm an einer Stelle bricht, es sind dort auch ganz gewöhnliche Arbeiten zu erledigen. So muss der Damm immer gut gemäht sein, damit man Risse oder Dachslöcher entdecken kann, umgefallene Bäume müssen von Forstarbeitern entfernt werden, Baggerfahrer entfernen regelmäßig mitgeschwemmtes Material aus dem Rhein, viele Menschen arbeiten an der Renaturierung von Kanälen und der Bodensee muss regelmäßig mit einem Seerasenmäher, der Seekuh, gemäht werden. Wir haben auch gelernt, wie ein Damm aufgebaut ist und bei einem Versuch gesehen, wie schnell er brechen könnte, wenn nicht gut dazugeschaut wird.
Nach dem Besuch in Mäder werden wir nun sicher einen anderen Blick auf den Rhein haben.